Meine Fotos entstehen mit folgender Ausrüstung - vielleicht sind meine Erfahrungen ja für den Einen oder Anderen hilfreich:
Kameras: Canon EOS 10D Canon EOS 1D MKII
Objektive: Sigma 28-50 und 55-200 Diese haben an der 10D recht gute Ergebnisse gebracht, nun wollte ich kürzlich das 28-50 an der 1D MkII verwenden, doch der Versuch ging gründlich daneben - bei 50 mm schaut man buchstäblich in die Röhre und hat rundrum in den Ecken schwarze Schatten.
Canon EF 28-135/3,5 IS USM Mein Allroundobjektiv, das mittlerweile hauptsächlich für Alltagssituationen an der 10D zum Einsatz kommt. Mit seinem wackelnden Tubus macht es zwar keinen allzu vertrauenerweckenden Eindruck, bringt aber gerade auch in Situationen mit langen Belichtungszeiten überraschend gute Ergebnisse.
Canon EF 24-70/2.8 L USM
Canon EF 70-200/2.8 L IS USM
Canon EF 28-300/3.5 L IS USM Das neueste in der Reihe, gekauft für Outdoor-/Offroadeinsätze bei denen ich bisher sowohl mit dem 24-70 als auch mit dem 70-200 ständig an die Brennweitengrenzen gestoßen bin. Mal sehen wie ich damit zufrieden bin - eventuell muß dafür dann das 100-400 wieder weg.
Canon EF 100-400/4.5 L IS USM
Tamron SP AF 90 F/2.8 Di Makro 1:1 Tamron 180/3.5 Di LD Makro 1:1 Die zwei Objektive die bei mir eigentlich immer an der Kamera dran sind - vorrangig in letzter Zeit das 180er Makro. Ich kenne Tamron Objektive nur im Makro-Bereich, hier bin ich aber restlos von ihnen überzeugt was die Bildqualität angeht - sie bringen einfach super Ergebnisse in Sachen Schärfe und Farben. Bei beiden ist der Autofokus ein Graus - laut, langsam und alles andere als treffsicher. Wenn er es allerdings mal geschafft hat, sich “festzubeißen” dann sitzt er exakt. Aber wer braucht schon AF bei einem Makro? Somit ist dies für mich kein Kriterium, das mir die Freude an diesen Objektiven trüben würde.
Zubehör:
Canon Nahlinse 500D Diese bringt an den Zooms (70-200 und 100-400) im Makrobereich durchaus gute Ergebnisse, die Anwendung ist mir aber etwas zu unflexibel, da der Schärfebereich dann stark eingeschränkt ist und die ganze Ausrichtung von Motiv und Stativ dadurch kompliziert wird. Als Not-Makro aber durchaus eine Alternative mit der man sehr gut leben kann.
Kenko AF Pro 300 Konverter 1.4 x Der paßt an alle Objektive und bringt auch überall durchwegs sehr gute Qualität. Im Gegensatz zum 2-fach Konverter kann dieser auch noch gut freihand mit den Zooms eingesetzt werden.
Canon EF Extender 2x Mit diesem Konverter stand ich lange auf Kriegsfuß - gekauft für die Zooms hatte ich versucht, diesen auch noch freihand zu verwenden. Heute weiß ich daß das eigentlich nur zu Frust führen kann. Mit den Zooms (70-200 und 100-400) ist er mit Stativ und etwa ab Blende 8 mit kleinen Qualitätseinbußen gut zu verwenden, seine großen Qualitäten spielt er aber an den Makroobjektiven aus - hier bringt er wirklich ohne jeglichen Qualitätsverlust eine Verdoppelung der Brennweite. Nun ist der Canon-Konverter ja eigentlich nur für die L-Objektive von Canon geeignet, da er weit ins Objektiv hineinragt und bei anderen Objektiven damit schon gegen die erste Linse stoßen würde. Hier bringt ein 12mm Zwischenring Abhilfe - den zwischen Konverter und Objektiv gesetzt und schon kann auch der Canon Konverter an anderen Objektiven verwendet werden.
|