BuiltWithNOF

Meine Aquarien

Hier möchte ich meine inzwischen vier Aquarien vorstellen.

Zuerst das größte, ein Juwel Trigon 350:

Es läuft seit dem 24.03.2006

Maße: 87 x 87 x ca. 120 cm, 65cm Höhe

Technik:
Eheim Außenfilter Topf 2260 ohne Pumpe + kompletter Filter 2224
300W Heizer bei Bedarf

Wasserwerte:
GH = 4 KH = 2 PH = 6,5 NO2 <0,3 NO3 = 0-5, PO4 = 0,5 NH3/4 = 0

Besatz:
16 Schwarze Phantomsalmler (Hyphessobrycon megalopterus)
30 Zwergziersalmler (Nannostomus marginatus)
12 Orangefleck-Panzerwelse (Corydoras duplicareus)
16 Kleine braune Otocinclus (LG2/Parotocinclus negro)
Crystal Red Garnelen
Genoppte Turmdeckelschnecken (Melanoides granifera)
Sumpfdeckelschnecken (Viviparus viviparus)
QBS, PHS rot, Teichnapfschnecken, Tellerschnecken

Fütterung:
Lebendfutter (Weiße Mückenlarven, Wasserflöhe, Artemia + Nauplien, Enchyträen, Tubifex)
Frostfutter (Weiße + schwarze Mückenlarven, Artemia, Daphnien)
Trockenfutter: FD, dekaps. Artemia, CyclosEeze, Granulat, Flocken, verschiedene Welschips, Spirulina + Chlorella, selbstgemachte Chips aus Erbsen/Karotten, Spirulina und FD-Futter

Hier mal ein Bepflanzungsplan (in Klammern jeweils aktuelle Bemerkungen zum Wuchs der genannten Arten im Becken):
1 - Bacopa monieri - Kleinblättriges Fettblatt (eingegangen)
2 - Lilaeopsis brasiliensis - Brasil. Graspflanze (wächst extrem langsam)
3 - Pellia endiviaefolia - Pellia Moos (beliebter Schneckenlaichplatz, wächst nicht sichtbar)
4 - Eleocharis acicularis - Nadelsimse (hat lange gekümmert, braucht Licht und Dünger)
5 - Hemianthus callitrichoides - Callitriche-ähnliches Perlkraut (hat sich weitgehend aufgelöst, hängt nun in winzigen Ästchen im Becken herum, ist zu klein zum einpflanzen)
6 - Micranthemum umbrosum - Zierliches Perlkraut (schießt wegen Lichtmangel, nicht recht schön. Regelmäßiger Beschnitt läßt es dichter wachsen)
7 - Micranthe. micranthemoides - Amerikanisches Perlkraut (wächst sehr gut, Licht reicht gerade noch, hier ist auch regelmäßiger Beschnitt nötig)
8 - Cryptocoryne wendtii - Wendts Wasserkelch (wächst prima)
9 - Anubias coffeefolia - Kaffeeblättriges Speerblatt (wächst prima)
10 - Echinodorus cordifolius - Herzblättrige Schwertpflanze (wächst zu gut, wird riesig, fliegt demnächst raus weil viel zu groß)
11 - Heterandera zosteraefolia - Trugkölbchen (lange Stillstand, wächst nun gut)
12 - Didiplis diandra - Amerikanische Bachbunge (lange Stillstand, wächst nun gut)
13 - Hydrocotyle leucocephala - Weißköpfiger Wassernabel (wächst prima)
14 - Bacopa caroliniana - Großblättriges Fettblatt (wächst prima)
15 - Vallisneria rubra serpenta - gedrehte Valisnerie (wächst sehr langsam)
16 - Microsorium pteropus - Javafarn (wächst gut, hat schon viele Ableger)
17 - Anubias nana - Zwergspeerblatt (wächst gut)
18 - Echinodorus bleheri - Blehers Schwertpflanze (wächst zu gut, wird riesig, fliegt demnächst raus)
19 - Limnophila sessiliflora - Sumpffreund (wächst prima, Licht reicht gerade aus)
20 - Alternanthera rosaefolia - Papageienblatt (eingegangen)
21 - Ceratophyllum demersum - Hornkraut (wächst pro Woche mind. 50-60cm pro Stengel)
22 - Ludwigia repens - Kriechende Ludwige (eingegangen)

Nicht sichtbar:
Limnobium laevigatum - Froschbiss (hat sich anfangs prima vermehrt, momentan sterben Blätter ab, Ursache eventuell Nährstoffmangel)
Riccia fluitans - Teichlebermoos (hat sich erst aufgelöst, nun bildet sichlangsam ein schönes Polster)
Hygrophila polysperma - Wasserfreund (wächst gut)
Ludwigia glandiosa - Violette Ludwige  (wächst sehr gut)
Echinodorus tenellus - Rasenartige Schwertpflanze (wächst gut, bildet schön viele Ableger, Licht reicht knapp)
Vesicularia dubyana - Javamoos (mußte Wegen Befall mit Fadenalgen und Blaualgen entfernt werden, gegen Christmas Moss ausgetausch)
Aponogeton crispus rot - Krauses Wasserähre (wächst super)
Aponogeton ulvaceus - Gedrehte Wasserähre (mal wächst er, mal stirbt alles ab...)

Das 54L Becken bei uns im Büro:

Maße 60x30x30, läuft seit 1998.
Filterung: noch über Innenfilter, demnächst über HMF

Besatz derzeit:
2 Weißwangengrundeln (Rhinogobius wui)
3 Wagtail Platys (1m/2w)
1 Antennenwels
10 Amano-Garnelen
2 Zebra-Rennschnecken
1 Vittina pennata (Rennschnecke)

Dieses habe ich von einer Kollegin geerbt und hier habe ich auch meine ganzen Anfängerfehler ausgetobt. Trotz einiger frustrierender Rückschläge ist es “schuld” an den anderen Becken und hat mich gehörig mit dem Aquaristikvirus infiziert.

Das 200L Becken:

Dieses entstand aus der Not heraus, daß das Bürobecken rettungslos überbesetzt war und die Neons die dortigen Wasserwerte mit Ichtyo und diffusen anderen Krankheiten quittierten - etliche waren mir trotz intensiver Bemühungen verstorben und es mußte unbedingt etwas geschehen. Auch die Welse aus dem Bürobecken werden hier einziehen wenn sicher ist daß die Neons keine weitere Medikamentenbehandlung mehr brauchen.

Maße 100x40x50, läuft seit 19.04.2006.
Filterung: HMF mit Eheim-Pumpe

Besatz derzeit:
8 Neontetras
1 Antennenwels
2 Amano-Garnelen
Turmdeckel-, Posthorn- und Quellblasenschnecken

Das 2x 22L Twin-Becken:

Das habe ich mir eigentlich nur aus lauter Blödsinn geholt weil mich die Idee eines kleinen Doppelbeckens so gereizt hat. Links soll vielleicht noch eine nette Zwerggarnelenart einziehen (wahrscheinlich Hummeln).

Maße 50x30x30, läuft seit 18.04.2006.
Filterung: 2 Mini-HMF mit Lufthebern

Besatz derzeit:
Links:
4 gestreifte Paradiesschnecken (Marisa cornuarietis),
Schlammschnecken (Radix ovata), Tellerschnecken, Stachel-Turmdeckelschnecken (Thiara scabra)
Rechts:
4 Louisiana Zwergflusskrebse (Carambellus shufeldtii)

Fortsetzung folgt....

[Home] [Galerien] [Arten] [Fototagebuch] [Kalender] [Aquarium] [Technik]